Projekt Beschreibung

 

Ausgangslage 

Wenn die Deutschen aus freien Stücken und unabhängig von ihrer finanziellen Situation ihren Wohnort wählen könnten, so würden sich etwa 45% für eine Landgemeinde entscheiden.

Dennoch nimmt die Bevölkerung in den Metropolen stetig zu. Die volkswirtschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Folgen dieser Landflucht sind verheerend: Berufsbedingtes Pendeln belastet die Umwelt und die Verkehrsinfrastruktur. Außerdem beobachten Fachleute soziale Folgen wie Stress und gesundheitliche Belastungen. Dem ländlichen Raum droht eine gefährliche Abwärtsspirale. Kleine und mittlere Unternehmen befinden sich zunehmend in einer Zwickmühle: In den Metropolen können sie nicht mit dem Lohnniveau der großen Konzerne mithalten, auf dem Land finden sie keine qualifizierten Mitarbeiter, weil diese in die großen Städte abwandern.  

Projektziele 

Das übergeordnete Ziel des Projekts Digitale Teams ist es, durch eine Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten in ländlichen Regionen der Landflucht in Deutschland entgegenzuwirken. Mit der Entwicklung einer offenen Ökosystemplattform für Kollaborations-Apps mit neuartigen Diensten werden Digitale Teams dabei auf drei Ebenen unterstützt: 

  • Initiale Unterstützung: Unsere Plattform bietet Dienste und Ökosystem-Apps zur Vernetzung von Firmen, Arbeitnehmern und Gemeinden mit Bedarf an Digitalen Teams. 
  • Operationale Unterstützung: Die operationale Unterstützung von Digitalen Teams wird verbessert durch eine optimierte, ende-zu-ende-integrierte Tool-Unterstützung. In unserer Vision wird die KI wird zum Coach von Digitalen Teams. Außerdem setzen wir bei unseren Kollaborations-Apps auf Offline-Fähigkeit, damit ein flüssiges Arbeiten mit den Tools auch dann möglich ist, wenn keine gute Netzwerkverbindung verfügbar ist. 
  • Langfristige Unterstützung: Es erfolgt eine Langzeitauswertung von auf der Plattform erhobenen Daten. Mit Smart Data Analytics ermitteln wir die Erfolgsfaktoren und optimalen Rahmenbedingungen für das Arbeiten in Digitalen Teams und zeigen, dass es auch ohne Präsenzkultur geht.